Der Wanderfalke, auch als „Himmelsjäger“ bekannt, begeistert mit seiner beeindruckenden Fluggeschwindigkeit und seinem markanten graubraunen Gefieder. Er ist der schnellste Vogel der Welt und kann im Sturzflug Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen, während er seine Beute, meist Vögel, präzise im Visier hat. Wanderfalken bevorzugen offene Landschaften und steile Klippen, wo sie ihre Nester an unzugänglichen Orten bauen. Obwohl der Wanderfalke in vielen Regionen weit verbreitet ist, wird er lokal durch den Einsatz von Pestiziden und den Verlust von Brutplätzen gefährdet.
Der Wanderfalke, auch als „Himmelsjäger“ bekannt, begeistert mit seiner beeindruckenden Fluggeschwindigkeit und seinem markanten graubraunen Gefieder. Er ist der schnellste Vogel der Welt und kann im Sturzflug Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen, während er seine Beute, meist Vögel, präzise im Visier hat. Wanderfalken bevorzugen offene Landschaften und steile Klippen, wo sie ihre Nester an unzugänglichen Orten bauen. Obwohl der Wanderfalke in vielen Regionen weit verbreitet ist, wird er lokal durch den Einsatz von Pestiziden und den Verlust von Brutplätzen gefährdet.